Guter Arbeitsschutz ist gut für Unternehmen

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat ein gutes und ein schlechtes Arbeitsschutzmanagement? Es ist wichtig, dass politische Entscheidungsträger, Forscher und Vermittler die Antwort auf diese Frage verstehen, aber dazu sind Daten von guter Qualität erforderlich. Die EU-OSHA zielt daher darauf ab, diesem Bedarf in ihrem zweistufigen Übersichtsprojekt ‚Kosten und Nutzen von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz‘ gerecht zu werden, das darauf abzielt, ein wirtschaftliches Kostenmodell zu entwickeln, um zuverlässige Schätzungen der Kosten zu erstellen.

Phase 1: groß angelegte Studie zur Ermittlung und Bewertung der in jedem Mitgliedstaat verfügbaren Daten, die zur Entwicklung eines Modells zur Berechnung der Kosten verwendet werden können.

Output: ein Übersichtsbericht Zur Schätzung der Kosten arbeitsbedingter Unfälle und Erkrankungen: Eine Analyse europäischer Datenquellen (2017).

Phase 2a: Erstellung eines Kostenschätzungsmodells basierend auf verfügbaren internationalen Daten in Zusammenarbeit mit der Internationalen Arbeitsorganisation, der Internationalen Kommission für Arbeitsmedizin und Institutionen aus Finnland und Singapur.

Ausgabe: ein Datenvisualisierungstool, das die Ergebnisse des Kostenschätzungsmodells (2017) anzeigt.

Arbeitsbedingte Verletzungen, Krankheiten und Todesfälle verursachen hohe wirtschaftliche Kosten für Einzelpersonen, Arbeitgeber, Regierungen und die Gesellschaft. Zu den negativen Auswirkungen eines schlechten Arbeitsschutzmanagements gehören kostspielige Vorruhestandsregelungen, der Verlust von Fachpersonal, Fehlzeiten und Präsentien (wenn Mitarbeiter trotz Krankheit in den Job kommen, was die Wahrscheinlichkeit von Fehlern erhöht) sowie hohe medizinische Kosten und Versicherungsprämien. Es wird geschätzt, dass 3,9 % des globalen BIP und 3.3 % des BIP der EU stellen die gesellschaftlichen Kosten arbeitsbedingter Verletzungen und Krankheiten dar (siehe Datenvisualisierung). Der Prozentsatz variiert stark zwischen den Ländern, insbesondere zwischen westlichen und nicht-westlichen Ländern, je nach industriellem Mix, gesetzlichem Kontext und Präventionsanreizen.

Phase 2b: Entwicklung eines ausgefeilteren ökonomischen Kostenmodells auf der Grundlage nationaler Datenquellen.

Ausgabe:

  • Ein Bericht und eine Zusammenfassung mit dem Titel Der Wert von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und die gesellschaftlichen Kosten arbeitsbedingter Verletzungen und Krankheiten (2019)
  • der Wert von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit – Schätzung der gesellschaftlichen Kosten arbeitsbedingter Verletzungen und Krankheiten (2019)

Verletzungen, Krankheiten und Todesfälle sind mit verschiedenen Arten von Kosten verbunden. Erstens gibt es direkte Kosten wie Gesundheitskosten. Hinzu kommen Kosten, die sich aus Produktivitätsverlusten und reduziertem Output ergeben. Dann gibt es Kosten, die mit den Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden verbunden sind – dh die Auswirkungen auf das Leben und die Gesundheit der Menschen —, die quantifiziert und in eine Schätzung der Belastung einbezogen werden können. In jedem Fall von arbeitsbedingten Verletzungen oder Krankheiten sind diese Elemente beteiligt, und die Addition der Kosten aller Fälle würde eine Schätzung der gesamten beruflichen Belastung durch Verletzungen und Krankheiten ergeben. Diese Art, zu einer Kostenschätzung zu gelangen — das heißt, die verschiedenen oben genannten Kosten zu addieren, um eine Schätzung der Gesamtkosten zu erhalten – wird oft als Bottom-up-Ansatz bezeichnet.

Es kann auch ein Top-Down-Ansatz gewählt werden: Die Gesamtkosten werden geschätzt, indem die Gesamtbelastung durch Verletzungen und Krankheiten berechnet und der Teil dieser Gesamtbelastung durch berufliche Faktoren geschätzt wird. Anschließend können die mit der Belastung durch Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten verbundenen Kosten geschätzt werden. Diese Kosten werden oft in Bezug auf bestehende Maßnahmen der Gesundheit ausgedrückt, wie Disability-adjusted Life Years (DALYs).

Im aktuellen Projekt werden beide Ansätze wie folgt verfolgt:

  • ein Bottom-up-Modell unter Berücksichtigung der direkten Kosten, der indirekten Kosten und der immateriellen Kosten (Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Gesundheit);
  • ein Top-Down-Modell, das auf dem monetären Wert der arbeitsbezogenen DALY basiert.

Bei der Datenerhebung für beide Modelle wurde 2015 als Bezugsjahr herangezogen, um Vergleiche zwischen den Ländern und zwischen den Ansätzen zu ermöglichen.

OSH costs model slideshare Präsentation

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.