The Future of Work: How Jobs Will Change in the Coming Decade

Die Roboter übernehmen unsere Arbeit – oder doch nicht? Dies war eines der am heftigsten diskutierten Themen der letzten Jahre, da die überraschenden Entwicklungssprünge bei Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik die Automatisierung weiterhin empfindungsfähiger, effizienter und produktiver machen. Und da sie immer besser in der Lage sind, Aufgaben zu erfüllen, die traditionell menschlichen Arbeitern zugewiesen werden — und dies in vielen Fällen oft mit weitaus größerer Geschwindigkeit und Effizienz —, wird das Problem, dass Roboter Arbeiter ersetzen, weniger eine Frage des „Wenn“ als vielmehr des „Wann“.

Es gibt inzwischen viele Schätzungen, wie stark die Automatisierung in der bestehenden Erwerbsbevölkerung eine Rolle spielen wird. McKinsey zum Beispiel schätzt, dass etwa die Hälfte der Aktivitäten, für die Menschen weltweit bezahlt werden, theoretisch mit derzeit demonstrierten Technologien automatisiert werden könnte, obwohl weniger als 5 Prozent der Jobs „vollautomatisch“ sein können und etwa 60 Prozent der Jobs mindestens ein Drittel ihrer konstituierenden Aktivitäten sehen werden potenziell automatisiert, was erhebliche Arbeitsplatztransformationen impliziert. Eine Studie von Oxford Economics vom Juni 2019 mit dem Titel „How Robots Change the World – What Automation Really Means for Jobs and Productivity“ (Wie Roboter die Welt verändern – Was Automatisierung wirklich für Arbeitsplätze und Produktivität bedeutet) geht davon aus, dass Roboter bis 2030 weltweit 20 Millionen Arbeitsplätze in der Fertigung übernehmen könnten, wobei allein in China 14 Millionen Roboter eingesetzt werden. Und was die Vereinigten Staaten betrifft, so sah ein Bericht des Brookings Institute vor, dass rund 36 Millionen Amerikaner Arbeitsplätze mit „hoher Exposition“ gegenüber Automatisierung innehatten, so dass mindestens 70 Prozent ihrer Aufgaben bald von Maschinen mit aktueller Technologie ausgeführt werden könnten Köche, LKW-Fahrer und Büroangestellte.

Aber nicht nur die Automatisierung hat dramatische Auswirkungen auf die traditionellen Arbeitsgewohnheiten. Advanced Manufacturing integriert neue, innovative Technologien sowohl in den Produktionsprozess als auch in die Endprodukte und stellt damit ähnliche existenzielle Fragen nach Nutzen und Natur des Humankapitals. Die Gig Economy verändert auch grundlegend, was es bedeutet, ein Arbeiter auf dem heutigen Arbeitsmarkt zu sein. All diese Faktoren werden daher die Art der Arbeit im kommenden Jahrzehnt verändern, was bedeutet, dass sich Arbeitnehmer aus praktisch jeder Branche entsprechend vorbereiten müssen.

Abgesehen von den Fortschritten in den Bereichen KI und maschinelles Lernen (ML) definiert das Internationale Arbeitsamt (ILO), das ständige Sekretariat der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (auch ILO), fünf weitere „Dimensionen“, die die Zukunft der Arbeit stark prägen werden:

  1. Schaffung von Arbeitsplätzen: Wird die Rate der Automatisierung die Rate der Schaffung von Arbeitsplätzen übertreffen? Viele erwarten, dass sich die Zerstörung von Arbeitsplätzen unter dem gegenwärtigen Tempo des technologischen Wandels beschleunigen wird. „Daher könnte die Zahl der Arbeitsplätze schneller sinken als die der weltweiten Arbeitskräfte, wenn bestehende Arbeitsplätze durch Automatisierung und andere Systeme ersetzt werden, die von künstlicher Intelligenz betrieben werden.“
  2. Qualität der Arbeitsplätze: Der weltweite Anstieg nicht standardisierter Beschäftigungsformen in den letzten Jahren – wie die Gig Economy, die Leiharbeit, Teilzeitarbeit, kurzfristige Leiharbeit und Selbstständigkeit umfasst — hat erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft der Arbeit und wirft ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Arbeitsplatzsicherheit und der Qualität der Arbeitsbedingungen auf. Kurzfristig könnte es den Arbeitgebern jedoch durch eine größere Flexibilität der Arbeitnehmer und Kosteneinsparungen zugute kommen, insbesondere wenn solche Beschäftigungsvereinbarungen von Sozialversicherungsbeiträgen und anderen Leistungen an Arbeitnehmer befreit sind.
  3. Sozialschutz: Das Wachstum von Arbeitnehmern in der Gig-Economy könnte auch die traditionellen Definitionen dessen, was Beschäftigung ausmacht, trüben. Der Mangel an Sicherheit, Schutz und Rechtssicherheit, der mit der Beschäftigung von Gigs verbunden ist, wird für einige Zeit eine Grauzone bleiben.
  4. Lohn- und Einkommensungleichheiten: Es wächst die Befürchtung, dass sich die Ungleichheit weiter verschärfen wird, da es für einkommensschwache Haushalte am schwierigsten sein könnte, sich an die neue Arbeitswelt anzupassen und so einen Teufelskreis zunehmender Ungleichheiten aufrechtzuerhalten.
  5. Sozialer Dialog und Arbeitsbeziehungen: Wie könnten sich die organisierten Beschäftigungsinstitutionen in den nächsten Jahren verändern? Während es heute in vielen Ländern für Arbeitnehmer möglich ist, über Lohnerhöhungen, den Zugang zur Gesundheitsversorgung und verbesserte Arbeitsbedingungen zu verhandeln, werden solche organisierten Institutionen bei der Erreichung dieser Ziele weniger effektiv sein, da mehr Arbeit auf Maschinen verlagert wird? Der zunehmende Einsatz von Industriemaschinen und die Globalisierung haben es den Gewerkschaften „erschwert, die Arbeit zu regulieren“, so die ILO, die auch demografische Veränderungen durch Migration und eine alternde Belegschaft feststellt; technologischer Fortschritt über die Gig Economy und Digitalisierung; und die Auswirkungen des Übergangs zur grünen Wirtschaft auf die Beschäftigung als spezifische Herausforderungen für den sozialen Dialog und die Arbeitsbeziehungen in der Zukunft.

Natürlich stellt COVID-19 das traditionelle Arbeitsmodell vor seine eigenen Herausforderungen. Dank eines Virus, das im März zu einer globalen Pandemie wurde, Über ein Drittel der Weltbevölkerung wurde gesperrt. Einen Monat später stellte die IAO fest, dass 1,6 Milliarden Arbeitnehmer in der informellen Wirtschaft — oder fast die Hälfte der weltweiten Erwerbsbevölkerung — in unmittelbarer Gefahr waren, ihre Lebensgrundlage zu zerstören. Tatsächlich hat die Pandemie bereits dramatische Veränderungen am traditionellen „Arbeitsplatz“ eingeleitet, so dass die „Zukunft der Arbeit“ bereits jetzt stattfindet. Remote-Arbeit, Zoom-Meetings, Videoanrufe und Online-Messaging sind heute die Norm, da viele Arbeitnehmer weiterhin Schutz vor dem Virus suchen.

Und es scheint, dass sich die Situation in absehbarer Zeit nicht wieder ändern wird. Eine im Juni von McKinsey durchgeführte Umfrage unter 800 Führungskräften aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen in den USA (50 Prozent der Befragten), Australien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Spanien und Großbritannien ergab, dass dank der Pandemie eine große Phase disruptiver Veränderungen am Arbeitsplatz bevorstehen wird. Rund 85 Prozent der Befragten gaben auch an, dass ihre Unternehmen die Implementierung von Technologien, die die Interaktion und Zusammenarbeit von Mitarbeitern digital ermöglichen, wie Videokonferenzen und Filesharing, etwas oder stark beschleunigt haben. Und rund die Hälfte der Befragten berichtet von einer zunehmenden Digitalisierung der Kundenkanäle über Ecommerce, mobile Apps oder Chatbots, während 35 Prozent ihre Lieferketten weiter digitalisiert haben, indem sie ihre Lieferanten mit digitalen Plattformen im Supply-Chain-Management vernetzt haben.

In der Tat hat COVID-19 bereits dramatische Veränderungen ausgelöst, die Unternehmen und Verbraucher dazu zwingen, ihre Routinegewohnheiten zu ändern, und als solche beschleunigt die Krise einige sich verändernde Trends in der Belegschaft wie Digitalisierung und Automatisierung sowie die steigende Nachfrage nach flexiblen und Remote-Mitarbeitern. McKinsey hat jedoch nicht nur beobachtet, dass die Pandemie Millionen von Menschen arbeitslos gemacht hat, sondern auch, dass sich die Mischung der Arbeitsplätze, die aus dieser Krise hervorgegangen sind, wahrscheinlich deutlich von der Zusammensetzung derjenigen unterscheidet, die verloren gegangen sind. „Menschen mit dem niedrigsten Einkommen und Bildungsabschluss sind überproportional betroffen, was das Erreichen eines integrativen Wachstums belastet und möglicherweise die Einkommensungleichheit erhöht“, erklärte das Beratungsunternehmen kürzlich. „Kleine und mittlere Unternehmen und farbige Gemeinschaften, die bereits stärker von COVID-19 betroffen sind, sind auch anfälliger für Störungen durch die zunehmende Automatisierung.“

Zu den tiefgreifendsten Veränderungen, die als Folge der Pandemie angepriesen werden, gehört die „hybride“ Arbeit, die den Arbeitnehmern mehr Autonomie und Flexibilität in Bezug darauf gewährt, wo und wann sie arbeiten möchten, anstatt der normalerweise reglementierten Routine, von Montag bis Freitag im Büro zu arbeiten. Die meisten Unternehmen haben bereits eine Art „Work from Home“ -Richtlinie eingeführt, wobei Untersuchungen von Gartner im Juli zeigten, dass 82 Prozent der Unternehmensleiter beabsichtigen, Remote-Arbeiten zu ermöglichen, wenn die Mitarbeiter an den Arbeitsplatz zurückkehren, und 47 Prozent, um es den Mitarbeitern zu ermöglichen remote arbeiten Vollzeit in Zukunft.

Eine Studie von Lenovo vom Juli ergab, dass 52 Prozent glauben, dass sie mehr als in der Vergangenheit von zu Hause aus arbeiten werden, selbst wenn sich die Dinge nach COVID-19 wieder normalisieren. Tatsächlich sehen wir bereits, dass Unternehmen während der Pandemie das Hybridmodell übernehmen, indem sie bestimmte Tage festlegen, an denen Mitarbeiter beispielsweise für persönliche Besprechungen und andere kollaborative und teambildende Übungen im Büro sein müssen, während sie den Rest der Woche von zu Hause aus arbeiten können.

Die Technologie wird zweifellos eine entscheidende Rolle dabei spielen, solche Arbeitsvereinbarungen sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer akzeptabel zu machen. Aus Produktivitätssicht dürften ausreichend leistungsfähige Computerhardware, effektive Kommunikationsprogramme für Messaging und Videotelefonie sowie Headsets mit Geräuschunterdrückung stark nachgefragt werden. Arbeitgeber müssen darüber nachdenken, die besten Investitionen zu tätigen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter nicht nur hochproduktiv und reaktionsschnell sind, sondern sich auch ausreichend wohl und zufrieden mit ihrem neuen Arbeitsumfeld fühlen.

Können Arbeitgeber diese Veränderungen antizipieren, indem sie sich jetzt vorbereiten? Laut PwC (PricewaterhouseCoopers) sollten Unternehmen fünf wichtige Prioritäten berücksichtigen, die ihnen helfen, sich erfolgreich auf die Zukunft der Arbeit vorzubereiten:

  1. Unternehmensstrategie: Führungskräfte sollten angesichts dieser Veränderungen anpassungsfähig und widerstandsfähig bleiben.
  2. Talentplanung: Unternehmen sollten gut rekrutieren, indem sie sich auf Inklusion und Vielfalt sowie auf die Einstellung im Einklang mit Werten und Missionen konzentrieren, Talente binden, indem sie sich auf den Aufbau von Mitarbeiterkompetenzen konzentrieren und anpassungsfähig bleiben, indem sie andere Beschäftigungsmodelle wie Gig Worker in Betracht ziehen, anstatt sich nur auf die Erreichung von Arbeitsplatzzielen zu konzentrieren.
  3. Lernen und Innovation: Da in Zukunft sowohl digitale als auch menschliche Kompetenzen sehr gefragt sein werden, sollten Unternehmen eine Kultur des Lernens und der Weiterbildung — wie Programme zur digitalen Kompetenz und zum kritischen Denken – in der Belegschaft fördern.
  4. Mitarbeitererfahrung: Unternehmen müssen sich verstärkt auf den Aufbau einer engagierten Belegschaft und die Unterstützung der Bedürfnisse und des Wohlbefindens der Mitarbeiter konzentrieren.
  5. Arbeitsumfeld: Da flexible Arbeitsregelungen zu einem integralen Bestandteil der neuen Normalität werden, sollten Führungskräfte Arbeitnehmer unterstützen, die es vorziehen, dort zu arbeiten, wo und wann sie arbeiten möchten.

“ Viele Unternehmen konzentrieren sich nur auf zwei oder drei der oben genannten Prioritäten „, stellte PwC fest, „aber die Ausrichtung aller fünf wird für die Zukunft der Arbeit entscheidend sein.“ Angesichts der Tatsache, dass eine vollständige Rückkehr zu normalen Bedingungen vor der Pandemie scheinbar unwahrscheinlich ist, ist es vielleicht verständlich, warum so viele Maßnahmen empfohlen werden, um sich erfolgreich an die „neue Normalität“ anzupassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.