Durchführung einer Risikobewertung

Auf EU-Ebene gibt es keine festen Regeln für die Durchführung von Risikobewertungen (Sie sollten die spezifischen Rechtsvorschriften in Bezug auf die Risikobewertung in Ihrem Land überprüfen). Es gibt jedoch zwei Prinzipien, die bei einer Risikobewertung immer berücksichtigt werden sollten:

  • die Bewertung so zu strukturieren, dass alle relevanten Gefahren und Risiken berücksichtigt werden (z. nicht zu übersehen sind Aufgaben wie die Reinigung, die möglicherweise außerhalb der normalen Arbeitszeit stattfinden, oder Nebenabteilungen wie die Abfallverdichtung);

  • wenn ein Risiko identifiziert wird, beginnen Sie mit der Bewertung anhand der ersten Grundsätze, indem Sie fragen, ob das Risiko beseitigt werden kann.

Ein schrittweiser Ansatz zur Risikobewertung

Der Europäische Leitfaden zur Risikobewertung am Arbeitsplatz schlägt einen Ansatz vor, der auf einer Reihe verschiedener Schritte basiert. Dies ist nicht die einzige Methode zur Durchführung einer Risikobewertung, es gibt verschiedene Methoden, um dasselbe Ziel zu erreichen. Es gibt keinen einzigen „richtigen“ Weg, um eine Risikobewertung durchzuführen, und verschiedene Ansätze können unter verschiedenen Umständen funktionieren.

Für die meisten Unternehmen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, sollte ein einfacher fünfstufiger Ansatz (mit Elementen des Risikomanagements) wie der unten dargestellte gut funktionieren.

Schritt 1. Identifizierung von Gefahren und gefährdeten Personen

Suche nach den Dingen bei der Arbeit, die das Potenzial haben, Schaden anzurichten, und Identifizierung von Arbeitnehmern, die den Gefahren ausgesetzt sein können.

Schritt 2. Bewertung und Priorisierung von Risiken

Abschätzung der bestehenden Risiken (Schwere und Wahrscheinlichkeit eines möglichen Schadens…) und priorisieren sie in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit.

Schritt 3. Entscheidung über vorbeugende Maßnahmen

Ermittlung der geeigneten Maßnahmen zur Beseitigung oder Kontrolle der Risiken.

Schritt 4. Ergreifen von Maßnahmen

Umsetzung der Präventions- und Schutzmaßnahmen durch einen Priorisierungsplan.

Schritt 5. Überwachung und Überprüfung

Die Bewertung sollte in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand bleibt.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es andere Methoden gibt, die ebenso gut funktionieren, insbesondere für komplexere Risiken und Umstände. Welcher Ansatz zur Bewertung angewendet wird, hängt davon ab:

  • art des Arbeitsplatzes (z. B. feste oder vorübergehende Niederlassung);

  • die Art des Prozesses (z. B. wiederholte Vorgänge, Entwickeln / Ändern von Prozessen, Arbeiten nach Bedarf);

  • die ausgeführte Aufgabe (z. B. repetitiv, gelegentlich oder mit hohem Risiko);

  • technische Komplexität.

In einigen Fällen kann eine einzige Übung, die alle Risiken an einem Arbeitsplatz oder einer Tätigkeit abdeckt, angemessen sein. In anderen Fällen können unterschiedliche Ansätze für verschiedene Teile eines Arbeitsplatzes geeignet sein.

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung

Die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz sind aufzuzeichnen. Ein solcher Datensatz kann als Grundlage für verwendet werden:

  • an die betroffenen Personen weiterzugebende Informationen;

  • überwachung, um zu beurteilen, ob notwendige Maßnahmen ergriffen wurden;

  • für die Aufsichtsbehörden vorzulegende Nachweise;

  • jede Revision, wenn sich die Umstände ändern.

Eine Aufzeichnung von mindestens den folgenden Details wird empfohlen:

  • name und Funktion der Person(en), die die Prüfung durchführt/durchführen;

  • die identifizierten Gefahren und Risiken;

  • die Gruppen von Arbeitnehmern, die besonderen Risiken ausgesetzt sind;

  • die notwendigen Schutzmaßnahmen;

  • einzelheiten zur Einführung der Maßnahmen, wie Name des Verantwortlichen und Datum;

  • einzelheiten der späteren Überwachungs- und Überprüfungsvereinbarungen, einschließlich Daten und der beteiligten Personen;

  • einzelheiten zur Beteiligung der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter am Risikobewertungsprozess.

Die Beurteilungsunterlagen sollten unter Anhörung und Beteiligung der Arbeitnehmer und/oder ihrer Vertreter erstellt und ihnen zur Information zur Verfügung gestellt werden. Die betroffenen Arbeitnehmer sollten in jedem Fall über das Ergebnis jeder Bewertung, die sich auf ihren Arbeitsplatz bezieht, und die als Ergebnis der Bewertung zu ergreifenden Maßnahmen informiert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.