Wie Shakespeare den Westen gewann

Will LeBow und Mary Beth Fisher in
Wie Shakespeare den Westen gewann
(© T Charles Erickson)

Richard Nelsons neuestes Stück, Wie Shakespeare den Westen gewann, erweist sich als wenig mehr als eine mühsame Geschichtsstunde über eine Truppe von Schauspielern, die 1848 nach Kalifornien aufbrechen, in der Hoffnung, etwas Goldstaub abzusaugen. Während Regisseur Jonathan Moscone ein allgemein kompetentes Ensemble zusammengestellt hat, Nelson ist so darauf bedacht, eine Gruppenperspektive zu skizzieren, dass den Schauspielern kaum eine Chance geboten wird, tief zu graben.

Wie die typische Gesellschaft des Tages besteht Nelsons bunt gemischte Truppe aus Archetypen, darunter das Matinee-Idol, das zum Trinkgeld neigt (Chris Henry Coffey), der designierte „lustige“ Typ (Joe Tapper, der keine Beweise für dieses Attribut gibt), der verschlossene Homosexuelle (Jeremiah Kissel, der gierig seine Linien melkt, ohne ihnen jemals einen glaubwürdigen Kontext zu geben) und die gutherzige Hure (a game Kelly Hutchinson). Die ganze Quasi-Familie wird von einem Ehepaar aus New York geleitet Salonkeeper (Will LeBow und Mary Beth Fisher), die einst in bescheidener Kapazität die Bretter betraten und sich danach sehnen, das Rampenlicht zurückzugewinnen.

Das Stück beginnt gedämpft, als die Schauspieler 10 Minuten lang leise über die Bühne laufen, während die Hausbeleuchtung an bleibt, und dann, nachdem sie sich kurz für eine Flut klobiger Exposition erregt haben, nie lange auf Touren kommt. Das herky-Jerky-Format wechselt zwischen inszenierten Passagen und Narration. Zwischen den Szenen füllen die Charaktere die Lücken, indem sie – in der dritten Person, Vergangenheitsform – ihre Handlungen in der Zwischenzeit rezitieren. Die ständigen Störungen, vielleicht als Entfremdungsinstrument gedacht, erreichen dieses Ziel nur allzu leicht.

Leider haben wir selten die Chance, in die Geschichte eines Menschen investiert zu werden. Zu den Ausnahmen gehört Susannah Schulman als berühmte Schauspielerin, die als Akt der Treue zu ihrem Ehemann auf die Straße geht (die oben erwähnte narzisstische Sot, die einen Cent aufdreht, um ihre Hingabe zurückzugeben) und einen fesselnden Moment hat, in dem dieser unerbittlich optimistische Reisebericht endlich dunkel wird. Jon de Vries schafft es, als ältestes Mitglied des Unternehmens eine Aura der Würde und ungenutzten Tiefe vorzuschlagen – was es schade macht, dass er von Anfang an als herzzerreißender Unfall am Straßenrand vorgesehen erscheint. Und Sarah Nealis hat eine entzückende, allzu kurze Wendung, Ellen Bateman zu spielen, ein echtes neunjähriges Shakespeare-Phänomen der Mitte des 19. Das Stück könnte mehr von ihrem wilden Posieren und Flouncing gebrauchen, und weniger Prunk der Grundschule über eine Phase der Geschichte, die den meisten bereits vertraut ist.

Aus Gründen des Zusammenhalts könnte das Stück auch von der Adaption einer einzigen, pikaresken Sichtweise profitieren, wie der von Ohio Hick Buck Buchanan (Eric Lochtefelt), der das Pech hat, unterwegs von einem Paar disziplinfreudiger Para-Shaker (LeBow und Schulman in anderen Rollen) „adoptiert“ zu werden. Indem sie tatsächlich lustig verkörpert, anstatt nur den Anspruch abzustecken, sticht die Szene inmitten des langen Slogans hervor, der sich zu oft so anfühlt, als würde er sich in Echtzeit entfalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.