Globale Entwaldung und Waldwachstum über 30 Jahre
Wälder sind die großen Kohlenstofffänger unseres Planeten und eine wichtige Quelle für Lebensräume für Wildtiere und lebenswichtige Ressourcen für Menschen auf der ganzen Welt.
Die Entwaldung bedroht jedoch diese natürliche Infrastruktur, setzt Kohlenstoff in die Atmosphäre frei und verringert gleichzeitig die Vielfalt der Wildtiere und macht unsere Umwelt anfälliger für Umweltkatastrophen.
Diese Grafik zeigt die globale Entwaldung und das Waldwachstum in den letzten 30 Jahren und zeigt die Nettoveränderung des Waldes nach Ländern und Regionen anhand von Daten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).
Der Zustand der Entwaldung nach Regionen
Heute machen Wälder rund 31% der gesamten Landfläche der Erde aus und umfassen 15,68 Millionen Quadratmeilen (40,6 Millionen km2). In den letzten drei Jahrzehnten hat die Welt etwas mehr als 4% (685.300 Quadratmeilen) ihrer Wälder verloren, was einer Fläche entspricht, die etwa halb so groß ist wie Indien.
Europa und Asien waren die einzigen beiden Regionen, die in diesem Zeitraum insgesamt ein signifikantes Waldwachstum aufwiesen, während Ozeanien keine signifikante Veränderung verzeichnete und Nord- und Mittelamerika einen leichten Rückgang verzeichneten.
Region | Veränderung der Waldfläche (1990-2020) | Prozentuale Veränderung der Waldfläche |
---|---|---|
Asien | +146.718 Quadratmeilen | +6.10% |
Europa | +88.803 Quadratmeilen | +2.26% |
Ozeanien | +1,057 sq mi | +0.0015% |
Nordamerika und Mittelamerika | -7.722 Quadratmeilen | -0.27% |
Afrika | -409.268 Quadratmeilen | -16.64% |
Südamerika und die Karibik | -501.932 sq mi | -15.40% |
Globale Gesamt | -685.401 sq mi | -4.19% |
Quelle: UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation
Afrika zusammen mit Südamerika und der Karibik waren die Regionen mit der größten Entwaldung, beide haben in den letzten 30 Jahren mehr als 15% ihrer Wälder verloren. Dies ist vor allem, weil diese beiden Regionen große Mengen an Waldfläche zur Verfügung haben, mit dem zugrunde liegenden Land in der hohen Nachfrage für die Landwirtschaft und Viehzucht.
Obwohl der Nettowaldverlust weltweit massiv ist, hat sich die Rate des Waldverlusts in den letzten drei Jahrzehnten verlangsamt. Während zwischen 1990 und 2000 durchschnittlich 30.116 Quadratmeilen pro Jahr verloren gingen, ist diese Zahl zwischen 2010 und 2020 auf 18.146 Quadratmeilen gesunken, was zeigt, dass die Entwaldungsrate um fast 40% gesunken ist.
Die Länder und Treiber der Entwaldung und des Waldwachstums
Trotz einer allgemeinen Verlangsamung der Entwaldung weisen bestimmte Länder Südamerikas und ganz Afrikas immer noch einen Anstieg der Entwaldungsrate auf. In diesen Regionen befinden sich die meisten Länder mit der größten Reduzierung der Waldfläche:
Land | Nettoveränderung der Waldfläche (1990-2020) | Prozentuale Veränderung der Waldfläche |
---|---|---|
Brasilien | -356.287 Quadratmeilen | -15.67% |
Indonesien | -101.977 Quadratmeilen | -22.28% |
Demokratische Republik Kongo | -94,495 sq mi | -16.25% |
Angola | -48.865 Quadratmeilen | -15.97% |
Tansania | -44.962 Quadratmeilen | -20.29% |
Myanmar | -41.213 Quadratmeilen | -27.22% |
Paraguay | -36.463 Quadratmeilen | -36.97% |
Bolivien | -26.915 Quadratmeilen | -12.06% |
Mazambique | -25.614 Quadratmeilen | -15.29% |
Argentinien | -25.602 Quadratmeilen | -18.84% |
Quelle: UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation
Brasilien, Heimat des größten Teils des Amazonas-Regenwaldes, verzeichnete 356.287 Quadratmeilen Netto-Waldverlust, der größtenteils von Landwirten angeheizt wurde, die das Land zur Viehzucht für Rindfleisch nutzten. Es wird geschätzt, dass 80% der abgeholzten Landfläche des Amazonas durch Weiden ersetzt wurden, wobei die daraus resultierende Rindfleischproduktion bekanntermaßen zu den schlechtesten Fleischsorten für die Umwelt in Bezug auf Kohlenstoffemissionen gehört.
Der andere große Treiber der Entwaldung ist die Saatgut- und Palmöl-Landwirtschaft. Diese Öle machen etwa 20% der weltweiten Entwaldungsemissionen aus, und ihre in Indonesien und Malaysia konzentrierte Produktion dehnt sich nun neben Afrika auch auf andere asiatische Länder aus.
Während die Nachfrage nach Rindfleisch und Palmöl die Entwaldung vorantreibt, bieten Initiativen wie die Central African Forest Initiative (CAFI) Anreize zum Schutz von Waldflächen.
Ausgewählte Länder der Europäischen Union sowie das Vereinigte Königreich und Südkorea haben 494 US-Dollar zugesagt.7 Millionen an sechs zentralafrikanische Nationen (Kamerun, Gabun, Zentralafrikanische Republik, Demokratische Republik Kongo, Äquatorialguinea und Republik Kongo), damit sie ihre Wälder erhalten und emissionsarme Wege für eine nachhaltige Entwicklung beschreiten können. Die Initiative hat bisher 202 Millionen US-Dollar transferiert und eine erwartete Reduzierung der CO2-Emissionen um 75 Millionen Tonnen erreicht.
Wälder und die Klimakrise
Schätzungen zufolge absorbieren Wälder jedes Jahr rund 30% der weltweiten Kohlenstoffemissionen und sind damit die größten und wichtigsten Kohlenstoffsenken, die wir an Land haben. Wenn man dies mit der Tatsache verbindet, dass die Entwaldung rund 12% der jährlichen Treibhausgasemissionen ausmacht, wird die Bedeutung des Waldschutzes noch deutlicher.
Aber wir vergessen oft, wie sehr Wälder unsere Umwelt schützen, indem sie als natürliche Puffer gegen extremes Wetter fungieren. Wälder erhöhen und gewährleisten die Niederschlagssicherheit, wodurch nahe gelegene Landgebiete in heißen und trockenen Jahreszeiten sowie Überschwemmungen und Erdrutschen in Regenzeiten deutlich weniger anfällig für Waldbrände und natürliche Dürren sind.
Da jeder Dollar, der in die Landschaftssanierung investiert wird, einen Nutzen von bis zu 30 US-Dollar bringt, wird die Reduzierung der Entwaldung und die Investition in die Wiederaufforstung als wirksamer Weg angesehen, um die Schwierigkeiten und Kosten bei der Erreichung der Klima- und Umweltschutzziele zu verringern. Dabei werden nicht einmal die Vorteile der Erhaltung des weltweit größten Lebensraums für Wildtiere und der Quelle der Artenvielfalt, der Heimat der fast 70 Millionen Ureinwohner, die in Wäldern leben, und der Lebensgrundlage von 1,6 Milliarden Menschen, die täglich auf Wälder angewiesen sind, in Betracht gezogen.
Erhalt und Nachwachsen der Wälder für die Zukunft
Trotz der kurzfristigen Beschleunigung des Waldverlusts im Jahr 2020 gibt es positive Anzeichen für das Nachwachsen der Wälder. Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass zuvor abgeholztes Land seine Bodenfruchtbarkeit in etwa einem Jahrzehnt wiedererlangen kann und sich mehrschichtige Pflanzen, Bäume und Artenvielfalt in etwa 25 bis 60 Jahren erholen können.
Gleichzeitig können diese nachwachsenden „Sekundärwälder“ in einigen Fällen mehr Kohlendioxid aufnehmen als „Primärwälder“, was Hoffnung gibt, dass eine globale Wiederaufforstung mehr Emissionen absorbieren kann, als bisher für möglich gehalten.
Von besseren finanziellen Anreizen für lokale Landwirte und Viehzüchter zur Erhaltung der Waldfläche bis hin zu größeren Maßnahmen und Initiativen wie CAFI erfordert die Eindämmung der Entwaldung und die Förderung der Wiederaufforstung globale Anstrengungen. Die Umkehrung der Entwaldung in den kommenden Jahrzehnten ist ein entmutigender, aber notwendiger Schritt zur Stabilisierung des Klimas und zur Erhaltung der Umwelt, auf die Milliarden von Tieren und Menschen angewiesen sind.