Schlangen, das Ökosystem und wir: Es ist Zeit, dass wir uns ändern

Zusammenfassung: Schlangen werden oft auf den ersten Blick getötet, auch wenn sie nicht giftig sind. Soziale und kulturelle Konnotationen, einige negativer als andere, und Angst vor Schlangenbissen prägen unsere Einstellung zu Schlangen und führen zu menschlichen Schlangenkonflikten. Schlangen spielen jedoch eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem und bieten uns wirtschaftliche und therapeutische Vorteile. Es ist höchste Zeit, dass wir jetzt anfangen, die Bedeutung von Schlangen für die biologische Vielfalt zu bewerten, um unsere Gesellschaften gesünder zu machen.

Schlangen werden als Schlangengottheiten in verschiedenen Kulturen verehrt – als Symbol für Fruchtbarkeit, Wiedergeburt, Leben nach dem Tod, Medizin, Heilung und Wohlstand. Paradoxerweise werden sie in Gemeinschaften auch als Bedrohung für Leben und Lebensunterhalt angesehen. Ophidiophobie, die Angst vor den Schlangen, ist eine der häufigsten Phobien von Tieren (betrifft 2-3% der menschlichen Bevölkerung). Schlangen werden oft auf Sicht getötet, aus Angst vor Schlangenbissen.

Weltweit sterben jedes Jahr bis zu 138.000 Menschen an Schlangenbissen, wobei fast 2,7 Millionen Menschen schwere Verletzungen und dauerhafte Behinderungen erleiden. Allerdings sind etwa 85-90% der Schlangenarten weltweit nicht giftig. Die meisten Schlangen sind von Natur aus nicht aggressiv und beißen oft zur Verteidigung oder wenn sie bedroht oder provoziert werden. Das Töten von Schlangen aus Angst vor Schlangenbissen ist problematisch, da eine verringerte Schlangenpopulation nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Menschen schadet. Schlangen spielen eine entscheidende Rolle als Raubtiere, als Beute, als Ökosystemingenieure und bieten dem Menschen wirtschaftliche und therapeutische Vorteile (Abbildung 1).

Schlangen, das Ökosystem

Schlangen als Raubtiere ernähren sich von Fröschen, Insekten, Ratten, Mäusen und anderen Nagetieren und helfen, die Beutepopulation unter Kontrolle zu halten. Schlangen werden auch von anderen Arten gefressen und spielen somit eine Schlüsselrolle in der Nahrungskette als Beute. Stinktiere, Mungos, Wildschweine, Falken, Schlangenadler, Falken und sogar einige Schlangenarten sind Ophiophagus, dh Arten, die sich von Schlangen als Hauptnahrung ernähren. Die Königskobra (Ophiophagus hannah), die östliche Königsschlange (Lampropeltis getula), die Schwarzkopfpython (Aspidites melanocephalus) und die östliche Indigoschlange (Drymarchon couperi) sind einige Ophiophagusschlangen. Sinkende Schlangenpopulation wirkt sich nicht nur auf Ophiophagus-Arten aus, sondern hat Auswirkungen auf viele trophische Ebenen. Ein gestörtes Ökosystem Im Kontext des Klimawandels hat eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen das Potenzial, massive Verluste an Menschenleben und Lebensgrundlagen zu verursachen. Der Rückgang der Schlangenpopulation ist weltweit dokumentiert.

Schlangen als ‚Ökosystemingenieure‘ erleichtern die ’sekundäre Samenverbreitung‘ und tragen so zur Vermehrung von Pflanzen bei. Wenn Schlangen Nagetiere schlucken (die Samen konsumieren), werden die Samen durch Ausscheidung in intakter Weise in die Umwelt ausgestoßen. Da Schlangen größere Heimatbereiche haben als Nagetiere, neigen Samen dazu, sich in größeren Entfernungen von der Mutterpflanze zu zerstreuen. Dieser Mechanismus unterstützt das Wachstum und Überleben von Pflanzenarten, ohne um gemeinsame Ressourcen von Licht, Wasser und Bodennährstoffen zu kämpfen, und ist daher für die biologische Vielfalt und die ökologische Wiederherstellung unerlässlich.

Schlangen spielen auch eine Rolle bei der Prävention von Krankheiten und bieten landwirtschaftlichen Gemeinschaften Vorteile. Nagetiere sind Träger vieler Zoonosen (wie Lyme-Borreliose, Leptospirose, Leishmaniose, Hantavirus), die Menschen, Hunde, Rinder, Schafe und andere Haustiere betreffen.. Ein plötzlicher Anstieg der Nagetierpopulation kann zu Ausbrüchen von Zoonosen führen.. Die Zunahme der Nagetierpopulation führt zum Verlust von Ernten. Durch den Verzehr von Nagetieren halten Schlangen die Nagetierpopulation unter Kontrolle, verhindern so die Übertragung von Zoonosen und tragen zur Ernährungssicherheit bei. Schätzungen zufolge können fast 200 Millionen Menschen mit Nahrungskörnern gefüttert werden, die jedes Jahr von Nagetieren zerstört werden. Mit natürlichen, umweltfreundlichen und kostenlosen Service gegen Nagetiere zu mildern, sind Schlangen wirklich „Bauernfreunde“.

Schlangen sind auch eine Quelle vieler Medikamente. Die einzige bewährte und wirksame Therapie gegen Schlangenbisse – das Schlangenantigift – wird ebenfalls aus Schlangengiften gewonnen. Schlangengift wird in Pferde und Schafe injiziert. Das Plasma der Tiere mit Antikörpern gegen das Gift wird gesammelt und gereinigt, um das lebensrettende Schlangengift herzustellen. Schlangengift hat einen therapeutischen Wert, der über die Produktion von Antigiften hinausgeht. Viele aus Schlangengiften gewonnene Arzneimittel werden in der klinischen Praxis verwendet (Tabelle 1). Das therapeutische Potenzial von Schlangengiften bleibt jedoch unerforscht. Venom-Forscher entdecken und untersuchen weiterhin viele weitere Verbindungen.

Angesichts der jetzt offensichtlichen Auswirkungen des Klimawandels ist es an der Zeit, die Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Gesundheit unserer Gesellschaften zu bewerten. Lass uns die Schlangen retten!

Tabelle 1: Schlangengift abgeleitete Medikamente, die für den klinischen Einsatz zugelassen sind

Schlangenart Name des Arzneimittels Krankheit / Zustand
Jararaca pit viper Schlange(Bothrops jararaca) Captopril Enalapril Hypertonie; Herzinsuffizienz
Sägeschuppenotter(Echis carinatus) Tirofiban Akutes Koronarsyndrom; Unstable angina
Brazilian lancehead snake(Bothrops moojeni) Batroxobin Autologous fibrin sealant in surgery
Chinese cobra (Naja naja atra) Cobratide Chronic arthralgia; sciatica; neuropathic headache
South-eastern Pygmy Rattlesnake(Sistrurus miliarius barbourin) Eptifibatide Acute coronary syndrome, percutaneous coronary intervention

Author contributions

Conceptualisation – SB and DB; Writing original draft – DB; Writing- review and editing – SB, DB; Guarantee – SB and DB

Acknowledgement

Die Autoren bestätigen das Feedback von Maarinke van der Meulen und Jagnoor Jagnoor vom George Institute for Global Health.

Publikationshinweis

Das Arbeitspapier ist Teil eines tiefgreifenden Berichts über Schlangenbisse.

Zitiervorschlag

Beri D, Bhaumik S. – Schlangen, das Ökosystem und wir: Es ist Zeit, dass wir uns ändern. George Institut für globale Gesundheit. Juli 2021. Online verfügbar unter www.georgeinstitute.org. Der Artikel ist unter CC BY-NC 2.0 lizenziert.

  1. Antoniou, S.A., et al. Der Stab und die Schlange: Das ultimative Heilsymbol der Geschichte. Welt J Surg, 2011. 35(1): S. 217-21.
  2. Behjati-Ardakani, Z., et al., Eine Bewertung der historischen Bedeutung der Fruchtbarkeit und ihrer Reflexion in der antiken Mythologie. Zeitschrift für Reproduktion & Unfruchtbarkeit, 2016. 17(1): S. 2-9.
  3. Vogel, S.R., „Australische Aborigines“. In William M. Clements (Hrsg.), in der Greenwood Encyclopedia of World Folklore und Folklife. 2006 Greenwood Press: Westport, CT. s. 292-299.
  4. Mundkur, B., Die Wurzeln der ophidischen Symbolik. Zeitschrift der Gesellschaft für Psychologische Anthropologie, 1978. 6(3): S. 125-158.
  5. Ceríaco, L.M., Menschliche Einstellungen zur Herpetofauna: der Einfluss von Folklore und negativen Werten auf die Erhaltung von Amphibien und Reptilien in Portugal. J Ethnobiol Ethnomed, 2012. 8(8).
  6. Polák J, et al., Schnellere Erkennung von Schlangen- und Spinnenphobie: revisited. Heliyon, 2020. 6(5): S. e03968.
  7. Weltgesundheitsorganisation, Factsheet: Snakebite envenoming. 2021: s. Zitiert 15 Juni 2021. Verfügbar ab: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/snakebite-envenoming.
  8. Meyers, S.E. und P. Tadi, Schlangentoxizität. . In: Zeitschrift für Soziologie . Treasure Island (FL): StatPearls Publishing. 2021: p. Zitiert Mai 27, 2021. Verfügbar ab: Verfügbar ab: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK557565/.
  9. Coelho, C.M., et al. Sind Menschen bereit, Schlangen zu entdecken, zu fürchten und zu vermeiden? Die Diskrepanz zwischen Labor- und ökologischen Beweisen. Grenzen in der Psychologie, 2019. 10: S. 2094-2094.
  10. Animal Hype, Welche Tiere fressen Schlangen? (Eine Liste der Schlangenräuber). 2021(Zitiert Mai 31, 2021. Verfügbar ab: https://animalhype.com/facts/what-animals-eat-snakes/).
  11. Dykstra, J., Welche Tiere fressen Schlangen? Grunge 2019. Zitiert am 31. Mai 2021. Verfügbar ab: https://www.grunge.com/161123/what-animals-eat-snakes/.
  12. Zainal Abidin, S.A., et al. Malaysisches Kobragift: Eine potenzielle Quelle für Krebstherapeutika. Toxine, 2019. 11(2): S. 75.
  13. Jackson, K., N.J. Kley und E.L. Brainerd, Wie Schlangen Schlangen essen: die biomechanischen Herausforderungen der Ophiophagie für die kalifornische Königsschlange, Lampropeltis getula californiae (Serpentes: Colubridae). Zoologie (Jena), 2004. 107(3): S. 191-200.
  14. McCracken, J., Aspidites melanocephalus – Schwarzkopfpython. Animal Diversity Web, 2020 (Zitiert am 31. Mai 2021. Verfügbar ab: https://animaldiversity.org/accounts/Aspidites_melanocephalus/).
  15. Seltsam süße Haustiere, welche Schlange frisst andere Schlangen? 2019 (Zitiert Mai 31, 2021. Verfügbar ab: https://oddlycutepets.com/what-snake-eats-other-snakes/).
  16. Weltgesundheitsorganisation, Factsheet: Biodiversität und Gesundheit. 2015 (Verfügbar ab: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/biodiversity-and-health).
  17. Pyšek, P., et al., Warnung der Wissenschaftler vor invasiven gebietsfremden Arten. In: Biol Rev Camb Philos Soc, 2020. 95(6): S. 1511-1534.
  18. Adebayo, O., Verlust der biologischen Vielfalt: Die wachsende Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Annalen der Ibadan Postgraduate Medicine, 2019. 17(1): S. 1-3.
  19. Lesen, CJ, et al., Sind Schlangenpopulationen im weit verbreiteten Niedergang? Biology letters, 2010. 6(6): S. 777-780.
  20. Hämäläinen, A., et al., Die ökologische Bedeutung der sekundären Samenverteilung durch Fleischfresser. 2017. 8(2): s. e01685.
  21. Glaser, L.B., Schlangen fungieren als ‚Ökosystemingenieure‘ bei der Verbreitung von Saatgut. Cornell Chronicle, 2018 (Zitiert am 21. Mai 2021. Verfügbar ab: https://news.cornell.edu/stories/2018/02/snakes-act-ecosystem-engineers-seed-dispersal ).
  22. Sunyer, P., et al., Die Ökologie der Samenverteilung durch kleine Nagetiere: eine Rolle für Räuber und Artgenossen Düfte. 2013. 27(6): S. 1313-1321.
  23. Hasik, A., Schlangen verbreiten Samen. Ökologie für die Massen, 2018 (Zitiert 31. Mai 2021. Verfügbar ab: https://ecologyforthemasses.com/2018/08/16/snakes-spreading-seeds/).
  24. Ruxton, G.D. H.M. Schaefer: Die Erhaltungsphysiologie der Samenausbreitung. Philosophische Transaktionen der Royal Society of London. Serie B, Biologische Wissenschaften, 2012. 367(1596): S. 1708-1718.
  25. Moola, S., et al. Leptospirose Prävalenz und Risikofaktoren in Indien: Evidenz gap maps. 0(0): p. 00494755211005203.
  26. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten, Inc. 2010: p. Zugriff am 03. April 2021. Verfügbar ab: https://www.cdc.gov/rodents/index.html.
  27. Himsworth, C.G., et al., Ratten, Städte, Menschen und Krankheitserreger: eine systematische Überprüfung und narrative Synthese von Literatur zur Ökologie rattenassoziierter Zoonosen in städtischen Zentren. Vector Borne Zoonotic Dis, 2013. 13(6): S. 349-59.
  28. Rabiee, M.H., et al., Durch Nagetiere übertragene Krankheiten und ihre Bedeutung für die öffentliche Gesundheit im Iran. PLoS vernachlässigte Tropenkrankheiten, 2018. 12 Absatz 4: s. e0006256-e0006256.
  29. Miller, J., Eine Welt ohne Schlangen. In der Forstwirtschaft und in der Tierwelt. 2020 (Zitiert Juni 02, 2021. Verfügbar ab: https://www.aces.edu/blog/topics/forestry-wildlife/a-world-without-snakes/).
  30. Singleton, G.R., et al. Auswirkungen von Nagetierausbrüchen auf die Ernährungssicherheit in Asien. Wildlife Research, 2010. 37(5): s. 355-359.
  31. Jowit, J. und A. Searle, Snake numbers ‚in decline‘. Der Hindu, 2010 (Zitiert Juni 02, 2021. Verfügbar ab: https://www.thehindu.com/opinion/op-ed/Snake-numbers-lsquoin-decline/article16242431.ece).
  32. Rettet die Schlangen, warum Schlangen? 2021(Zitiert Mai 31, 2021. Verfügbar ab: https://savethesnakes.org/s/why-snakes/).
  33. Ferraz, CR, et al., Multifunktionale Toxine in Schlangengiften und therapeutische Implikationen: Von Schmerzen bis zu Blutungen und Nekrosen. 2019. 7(218).
  34. Weltgesundheitsorganisation, Snakebite envenoming. 2021 (Zitiert Mai 31, 2021. Verfügbar ab: https://www.who.int/snakebites/antivenoms/en/).
  35. Bansal AB, Sattar Y und Jamil RT, Eptifibatid. . In: Zeitschrift für Soziologie . Treasure Island (FL): In: StatPearls Publishing. 2021: p. Verfügbar ab: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK541066/.
  36. Bordon, K.d.C.F., et al. Von Tiergiften und Giften zu Arzneimitteln: Erfolge, Herausforderungen und Perspektiven in der Wirkstoffforschung. 2020. 11(1132).
  37. Mohamed Abd El-Aziz, T., A. Garcia Soares und JD Stockand, Schlangengifte in der Wirkstoffforschung: Wertvolle therapeutische Instrumente zur Lebensrettung. Toxine, 2019. 11(10): S. 564.
  38. Péterfi, O., et al., Hypotensive Schlangengiftkomponenten-Ein Mini-Review. Molecules (Basel, Schweiz), 2019. 24(15): S. 2778.
  39. Takacs, Z. und S. Nathan, Animal Venoms in Medicine, in Enzyklopädie der Toxikologie (dritte Auflage), P. Wexler, Herausgeber. 2014, Academic Press: Oxford. s. 252-259.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.