Psychoanalyse in Kanada

Psychoanalyse in Kanada: Kurze Geschichte

Andrew Book
Übersetzung von Louis Brunet

1957 akzeptierte die International Psychoanalytic Association (IPA) die Canadian Psychoanalytic Society (CPS) als konstituierende Gesellschaft mit Englisch und Französisch als Sprachen. Schulungen und Präsentationen fanden jedoch bis Ende der 1960er Jahre hauptsächlich in englischer Sprache statt. 1969 gründete die CPS eine französischsprachige Niederlassung, Société psychanalytique de Montréal. Seitdem gibt es in Kanada eine Vielzahl psychoanalytischer Aktivitäten in beiden Sprachen.

Der erste IPA-Mitglied Psychoanalytiker kam in Kanada 40 Jahre vor 1957. 1908 zog Ernest Jones, Freuds engster englischer Mitarbeiter, aus England, um Neuropathologe im Toronto Lunatic Asylum zu werden. Er blieb fünf Jahre hier und leistete in Kanada umfangreiche organisatorische Arbeit. Er konzentrierte sich jedoch auf die Vereinigten Staaten (er war eines der Gründungsmitglieder der American Psychoanalytic Association, als sie 1911 begann) und seine Zeit in Kanada hinterließ nur wenige Spuren. Als die IPA-Psychoanalyse hier begann, begann sie in Montreal, nicht in Toronto (obwohl Toronto, wie wir sehen werden, nicht weit dahinter lag).

Die erste psychoanalytische Gruppe in Kanada war das Ergebnis einer typisch kanadischen Beziehung. Ein Anti-Franco-Flüchtling aus Spanien, Miguel Prados, der eine Stelle am Montreal Neurological Institute innehatte, schloss eine Allianz mit einem französisch-kanadischen Priester, Noël Mailloux, der an der Université de Montréal lehrte. Ab Anfang 1945 trafen sich vier Praktikanten des Allan Memorial Institute der McGill University regelmäßig mit Dr. Prados. (Das Allan Memorial selbst war gerade erst eröffnet worden; Ewen Cameron, später berüchtigt für seine Arbeit in der Klinik, die teilweise von der amerikanischen CIA gesponsert wurde, war sein erster Direktor.) Dort diskutierte die kleine Gruppe Fälle und was sie als „Freudsche Doktrin“ bezeichneten.“ 1946 wurden sie zum Montreal Psychoanalytic Club. Prados war der Anführer, obwohl er nur eine Selbstanalyse durchgeführt hatte und zu dieser Zeit keiner psychoanalytischen Vereinigung angehörte.

Ungefähr zur gleichen Zeit hatte Pater Mailloux das Institut de psychologie an der Université de Montréal gegründet. 1948 schloss er sich Prados Gruppe an. Es wuchs schließlich zu 40 Mitglieder und über 40 Gäste. In den ersten Jahren luden sie psychoanalytische Koryphäen wie Sándor Lorand, Edith Jacobson, Bertrand D. Lewin, Phyllis Greenacre, Rudolph Loewenstein, Rene Spitz, George Gero, Charles Fisher und Moe Kaufman (New York), Leo Bartemeier und Richard und Edith Sterba (Detroit) sowie Eduard Lindeman und Edward und Grete Bibring (Boston) ein. Trotz seines Erfolgs bildete der Club nie Psychoanalytiker aus. Kanadier, die Analysten werden wollten, mussten in die USA, nach England oder Frankreich.

1948 wurde Théo Chentrier, Mitglied der Société psychanalytique de Paris, das erste Mitglied der IPA, das seit Ernest Jones in Kanada lebte. Er war Professor an der Université de Montréal und trat dem Psychoanalytischen Club bei; später wurde er dessen Direktor. 1950 kam Eric Wittkower von der British Psychoanalytic Society (BPS) an das Allan Memorial Institute. 1951 emigrierte Georges Zavitzianos, Mitglied der Société psychanalytique de Paris, nach Montreal. Ebenfalls 1951 wurde Alastair MacLeod, ein weiteres Mitglied der BPS, von der Abteilung für Psychiatrie der McGill University eingestellt.

Gründung der Canadian Psychoanalytic Society

Mit fünf Mitgliedern, die auch Mitglieder der IPA waren, fühlte sich der Club bereit, sich für die Mitgliedschaft in der IPA zu bewerben. Da nur eine Gruppe, die überwiegend aus IPA-Mitgliedern bestand, zugelassen werden konnte, bildeten Chentrier, MacLeod, Prados, Wittkower und Zavitzianos eine Studiengruppe, die erste Stufe eines Beitrittsantrags, und bewarben sich bei der IPA in der Hoffnung, auf dem Kongress von 1951 in Amsterdam zugelassen zu werden. Die Satzung der Zeit erforderlich, dass sie von einer anerkannten IPA-Gruppe empfohlen werden. Die Detroit Psychoanalytic Society war eine natürliche Gruppe, an die man sich wenden konnte. Das Detroit-Programm zur Ausbildung von Analysten hatte jedoch nicht lange zuvor seine Mitgliedschaft in der American Psychoanalytic Association (APsaA) verloren, so dass sie nicht geeignet waren. Boston wäre die nächste Gruppe gewesen, an die man sich wenden könnte, aber es gibt keine Aufzeichnungen darüber, dass die Montreal-Gruppe sie kontaktiert hat.

Vielleicht zum Teil wegen des Fehlens einer Empfehlung und aus anderen eher politischen Gründen verwies der Kongress von 1951 in Amsterdam den Antrag an die APsaA. Da einer der Analytiker in der Studiengruppe kein Arzt war und die Kanadier planten, andere sogenannte Laienanalytiker auszubilden, weigerte sich die APsaA, den Antrag anzunehmen; Das Verbot der APsaA, dass die meisten Nichtärzte Mitglieder wurden, dauerte bis in die 1990er Jahre.

Als Reaktion auf diese Sackgasse wandte sich die Gruppe an die British Psychoanalytic Society. Die BPS nahm sie unverzüglich zur Mitgliedschaft auf und 1952 wurde die Gruppe, die sich heute Canadian Society of Psychoanalysts (CSP) nennt, Teil der BPS. Chentrier war der Präsident. APsaA protestierte sofort. Sie bestanden darauf, dass ein Abkommen von 1936 mit der IPA, das als Marienbad-Abkommen bekannt war, ihnen die ausschließliche Kontrolle über ganz Nordamerika einräumte (obwohl es nie unterzeichnet wurde). Die BPS antwortete, da Kanada eine britische Herrschaft sei, sollte es der Sponsor sein. Es bot jedoch einen Kompromiss an – gemeinsames Sponsoring. APsaA nahm das Angebot nicht an.

Weitere Verhandlungen folgten. Schließlich gab die BPS an, dass sie sich nicht dagegen aussprechen würde, dass die Montreal Group Teil der APsaA wird, wenn dies zur Schaffung einer IPA-Gesellschaft in Kanada beitragen würde. Chentrier, der Nicht-Arzt-Analyst, trat sogar als Präsident des CSP zurück. Später im selben Jahr ließ Prados den Montreal Psychoanalytic Club sich auflösen; Er scheint gedacht zu haben, dass die Amerikaner es mit CSP verwechselten, das fast ausschließlich aus IPA-Mitgliedern bestand. Diese Versuche, APsaA auf halbem Weg zu treffen, änderten nichts. APsaA weigerte sich immer noch, den Antrag anzunehmen.

Ende 1953 änderte die Gruppe ihren Namen in Canadian Psychoanalytic Society (CPS) (ihr Name bis heute), zog ihren Antrag auf Mitgliedschaft in der APsaA zurück (die Begeisterung, Teil der amerikanischen Psychoanalytic Association zu sein, war nie hoch gewesen) und stellte ihre Mitgliedschaft in der BPS wieder her. Zu diesem Zeitpunkt waren Bruce Ruddick, der gerade seinen Abschluss am New Yorker Institut gemacht hatte, und JeanBaptiste Boulanger, seine Frau Françoise und JP Labrecque, alle von der Société psychanalytique de Paris ausgebildet, nach Montreal gezogen. Im folgenden Jahr W. Clifford M. Scott (damals Präsident von BPS und eine bedeutende Figur; siehe unten), Johann und Gottfriede Aufreiter (ausgebildet in Wien), André Lussier (ausgebildet in London) und in Toronto Alan Parkin (ebenfalls ausgebildet in London) zogen oder kehrten nach Kanada zurück. 1955 zog Nathan Epstein (New York) nach Montreal und 1957 Irvine Schiffer (Boston) nach Toronto.

Die CPS wurde am 3. April 1957 nach Bundesgesetz gegründet. Nachdem die Organisation von 5 auf 16 IPA-anerkannte Mitglieder angewachsen war, hatte sie nun ein wirklich starkes Argument für die Aufnahme in die IPA. Mit Unterstützung der BPS wurde sie 1957 während ihres 20. Kongresses weder unter der BPS noch unter der APsaA als unabhängige Komponentengesellschaft der IPA anerkannt.

In Toronto waren Parkin und Schiffer die ersten CPS-Analysten. Sie zogen nach Toronto während der Zeit, als die CPS für die IPA-Mitgliedschaft kämpfte. Parkin, ein IPA-Mitglied, das gerade seinen Abschluss in London gemacht hatte, kehrte 1954 zurück. 1956 gründete er den Toronto Psychoanalytic Study Circle. 1960 wurde die Gruppe zur Sektion für Psychotherapie der Ontario Psychiatric Association. Um die Ausbildung nach Toronto zu bringen, wurde 1965 ein Ad-hoc-Ausschuss des CPS für Mitglieder in Ontario gebildet, der 1966 zu CPS-Ontario wurde. Die Gruppe nahm ihren heutigen Namen, Toronto Psychoanalytic Society, erst 1979 an. Obwohl die Zahl der IPA-Mitglieder in Toronto schnell wuchs, blieb die Gruppe immer innerhalb der CPS und suchte nie eine separate IPA-Anerkennung. Stattdessen, als sich die Gelegenheit 1969 ergab, wurde es eine separate Zweiggesellschaft der CPS (siehe unten und, für Details, Parkins Geschichte der Psychoanalyse in Kanada).

Mit frühen Mitgliedern, die in London, Paris, Wien, New York und Boston ausgebildet wurden, umfasste die CPS alle wichtigen Bewegungen der psychoanalytischen Theorie. Die CPS umfasst weiterhin alle wichtigen Standpunkte, wahrscheinlich mehr als jede nationale IPA-Gesellschaft.

Beginn der Ausbildung: Gründung des Canadian Institute of Psychoanalysis

In der Psychoanalyse wird die Ausbildung normalerweise von einem Institut für Ausbildungsanalytiker durchgeführt, das von der Gesellschaft aller Mitglieder getrennt ist. In der jetzt diskutierten Zeit (1953/4) half die BPS der CPS bei der Schaffung eines Ausbildungsprogramms in Kanada. Die erste Ausbildung begann 1954 am Allan Memorial Institute der McGill University. Es war und ist die Ausnahme für psychoanalytische Ausbildungsprogramme an einer Universität, daher war diese Zugehörigkeit von Bedeutung. Das kanadische Trainingsprogramm folgte dem Programm des British Institute. Der oben erwähnte Clifford Scott, ein Kanadier, wurde zurückgelockt, um der erste Regisseur zu werden. Schließlich könnten neue Analysten in Kanada ausgebildet werden.

Die Beziehungen zu Ewen Cameron (Direktor des Allan Memorial) wurden innerhalb weniger Jahre angespannt. 1959 verlegte das Ausbildungskomitee der CPS das Programm aus der Universität, und 1960 wurde es ein freistehendes Institut, das Canadian Institute of Psychoanalysis, mit JeanBaptiste Boulanger als erstem Direktor. Das erste Ausbildungsprogramm, das bereits 1959 begonnen hatte, hatte 12 Lehrer und 13 Schüler (Kandidaten in der IPA genannt). Von den 37 Kandidaten, die von 1959 bis 1967 ausgebildet wurden, war die erste Sprache von 11 Französisch.

Von einer nationalen Gesellschaft zu sieben getrennten Zweiggesellschaften

1967 änderte die CPS ihre Satzung und wurde eine Föderation getrennter Zweiggesellschaften. Sowohl die CPS-Mitglieder in Toronto als auch die französischsprachigen Mitglieder in Montreal wollten eigene Gesellschaften. Aus kulturellen und geografischen Gründen erhielten die neuen Niederlassungen eine beträchtliche Autonomie. Die CPS behielt jedoch die Kontrolle über Ausbildung und Mitgliedschaft.

1969 wurden in Montreal separate französischsprachige und englischsprachige Niederlassungen gegründet (Société psychanalytique de Montréal und CPS-Quebec English), und in Toronto wurde die kürzlich gegründete CPS-Ontario eine Zweiggesellschaft (und 1979 die Toronto Psychoanalytic Society ). Die Umwandlung der KPS in eine Konföderation war abgeschlossen und die direkte Mitgliedschaft endete.

Die Psychoanalyse in Toronto erlebte von 1956 bis 1969 ein bemerkenswertes Wachstum; An dem Punkt, an dem die Gruppe 1969 zu einem separaten Zweig wurde, hatte sie 93 Mitglieder.

Die CPS besteht nun aus sieben Filialen. Ein Jahrzehnt im 21.Jahrhundert haben die beiden Montreal-Gesellschaften jeweils etwa 100 Mitglieder und TPS etwa 140. Diese drei sind mit Abstand die größten Zweiggesellschaften. Die anderen sind die Ottawa Psychoanalytic Society (gegründet 1972), der westliche Zweig der CPS (Vancouver, gegründet 1978), die South Western Ontario Psychoanalytic Society (London, Ontario, gegründet 1982) und die Société psychanalytique de Québec (Stadt Quebec, gegründet 1988). Die CPS als Ganzes hat jetzt etwa 400 Mitglieder. Es gibt noch keine CPS-Zweiggesellschaften in Atlantic Canada.

Die Ausbildung neuer Analysten in Kanada wurde einer ähnlichen Dezentralisierung unterzogen. Von der ersten Klasse in 1954 bis 1969 gab es in Kanada nur ein Ausbildungsinstitut, das ab 1960 das Canadian Institute of Psychoanalysis hieß. 1969 wurden drei Zweiginstitute gegründet: das CPS-Quebec English Psychoanalytic Institute, das Institut psychanalytique de Montreal und das CPS-Ontario Psychoanalytic Institute (das der Führung seiner Muttergesellschaft folgte und 1979 zum Toronto Psychoanalytic Institute wurde). Die beiden Institute in Montreal entwickelten rasch unterschiedliche Ausbildungsprogramme, die hauptsächlich die Praktiken in England bzw.

Derzeit gibt es fünf Trainingsprogramme: „Quebec English“, wie es immer genannt wird, sponsert jetzt ein zweites Trainingsprogramm durch die Ottawa Psychoanalytic Society in Ottawa und der westliche Zweig hat ein Institut gegründet. Derzeit befinden sich in Kanada etwa 80 Kandidaten gleichzeitig in der Ausbildung.

Psychoanalytische Forschung und Veröffentlichung

Jahrelang kommunizierten CPS-Mitglieder größtenteils mündlich in Montreal und Toronto. Eine Reihe von Analysten der ersten Generation in Kanada veröffentlichte jedoch in den ersten Jahrzehnten wichtige Werke. Zu dieser Gruppe gehörten Clifford Scott, Georges Zavitzianos, JeanBaptiste Boulanger, Jean-Louis Langlois, Paul Lefebvre, André Lussier, Jean Bossé, Pierre Doucet, Guy Da Silva, Roger Dufresne und Alan Parkin. In den letzten Jahrzehnten haben Patrick Mahony, Jean Imbeault, Charles Hanly, Dominique Scarfone, Eva Lester, Brian Robertson, Hassan Azim, Norman Doidge und viele andere Mitglieder international bedeutende Beiträge geleistet. Ein paar Dutzend Analysten in Kanada, darunter auch einige der gerade erwähnten, haben Universitätstermine außerhalb der medizinischen Fakultäten.

Psychoanalytische Zeitschriften in Kanada haben eine ungleiche Geschichte. Die erste Ausgabe der Revue canadienne de psychoanalyse / Canadian Journal of Psychoanalysis, die 1954 veröffentlicht und von der CPS gesponsert wurde, war auch die letzte seit fast vierzig Jahren. Im Frühjahr 1993 wurde die Zeitschrift als halbjährliche zweisprachige Publikation von Eva Lester neu gegründet, die sie viele Jahre lang herausgab. Seitdem wurde es von Donald Carveth, Brian Robertson und Charles Levin herausgegeben.

In der Zwischenzeit entstand 1983 eine Zeitschrift, die sich der Arbeit der deutsch-britischen Analytikerin Melanie Klein widmete, zunächst Journal of the Melanie Klein Association, dann Journal ofMelanie Klein and Object Relations. in den späten 1990er Jahren.

Julien Bigras gab die erste ausschließlich französischsprachige Rezension innerhalb der psychoanalytischen Gemeinschaft heraus, Interprétation(1967 bis 1971), der Frayages folgte. Die Société psychanalytique de Montréal gibt seit 1988 dreimal jährlich eine interne Zeitschrift heraus, das Bulletin de la Société Psychanalytique de Montréal. Eine halbjährliche, semi-thematische, interdisziplinäre Zeitschrift, Trans,wurde von 1992 bis 1999 veröffentlicht. Ebenfalls 1992 begann eine halbjährliche Zeitschrift, Filigrane, die sich an psychoanalytische Psychotherapeuten sowie zertifizierte Psychoanalytiker richtete. Das Spektrum der psychoanalytischen Veröffentlichungen in Französisch wurde von der englischsprachigen Gemeinschaft noch nie erreicht.

Psychoanalyse in Kanada außerhalb des CPS und der IPA

In Kanada wie anderswo sind IPA-Mitgliedsgruppen nicht die einzigen Zentren psychoanalytischer Aktivität.

Im englischsprachigen Montreal bieten das Argyle Institute und das Jewish General Hospital seit Jahrzehnten psychodynamisches Training und Behandlung an. Viele Praktiker aus beiden Gruppen haben eine formale Ausbildung im CIP absolviert.

In Toronto gründete Ende der 1980er Jahre eine Gruppe psychoanalytischer Psychologen, viele von ihnen Mitglieder der psychoanalytischen Abteilung 39 der American Psychological Association und einige von ihnen Mitglieder der CPS, die Toronto Society and Institute for Contemporary Psychoanalysis. Das Institut bietet eine Ausbildung in Psychoanalyse außerhalb des Bereichs der Toronto and Canadian Societies und außerhalb des IPA an.

In Ottawa förderte eine Gruppe, die sich Le Cercle Freuden nannte und sich auf die Universität von Ottawa konzentrierte, viele Jahre lang Aktivitäten in den Bereichen Literatur, Filmwissenschaft und anderen sozialwissenschaftlichen und kulturellen Bereichen. Einige seiner Mitglieder waren IPA-Analysten, aber die meisten waren keine Kliniker jeglicher Art.

In Vancouver gründete John Christensen vor der Ankunft der ersten IPA-Analysten die Vancouver Psychoanalytic Psychotherapy Society (VPPS). Es wurde 1985 organisiert und bestand aus Psychiatern, die sich für psychoanalytische Ideen interessierten. Katalina Bartok folgte ihm 1994. 1996 wurde die Western Canada Psychoanalytic Psychotherapy Association (WCPPA) gegründet, die sich weiterhin trifft. Eine einflussreiche Gruppe, die Brücken vom CPS zu anderen Klinikern baut, ist das Psychoanalytic Psychotherapy Training Program (PPTP), das zuerst von Endre Koritar geleitet wurde. Heute bietet es als WB Extension Program Kurse in Victoria und Vancouver an. (Weitere Informationen zur Psychoanalyse in Westkanada finden Sie unter www.wpcps.org .)

Im französischsprachigen Kanada gibt oder gab es eine ganze Reihe von Gruppen. Das Réseau des cartels begann 1986 und konzentrierte sich auf die Arbeit des international bekannten französischen Analytikers Jacques Lacan. Die Groupe d’études psychanalytiques interdisciplinaires wurde von einer Gruppe von etwa 15 Professoren der Université de Québec à Montréal gegründet, von denen einige CPS-Analysten sind, die meisten jedoch nicht. Das 1992 gegründete Institut québécois de psychothérapie bietet ein zweijähriges Ausbildungsprogramm in analytischer Psychotherapie an.

In der Stadt Quebec begannen Nicht-CPS-Gruppen sehr früh. Pater Henri Samson, der in Frankreich ausgebildet wurde und ein Zeitgenosse von Pater Mailloux war, gründete in den 1960er Jahren das Institut de psychothérapie de Québec für diejenigen, die eine Ausbildung in analytischer Psychotherapie wünschen. Die Groupe interdisciplinaire freudien de recherches et d’interventions cliniques et culturelles arbeitete mit Psychiatern zusammen, um psychoanalytische Psychotherapie auf der Grundlage der Arbeit von Jacques Lacan zu lehren und zu diskutieren. Der in den 1970er Jahren gegründete Cercle Jung de Québec fördert die Arbeit von Carl Jung. André Renaud, Mitglied der Société psychanalytique de Québec, leitete von 1984 bis 1996 Étayage (Support), ein Ausbildungsprogramm für Fachleute, die analytische Psychotherapie studieren wollten.

Kurz gesagt, die Psychoanalyse in Kanada hat eine reiche Geschichte und die Canadian Psychoanalytic Society sponsert ein lebendiges und wachsendes Programm psychoanalytischer Forschung und Therapie.

Anerkennung

Dieser Artikel stützte sich auf Informationen zu Jacques Vigneault, „Canada“, International Dictionary of Psychoanalysis, und war zusammen mit Roger Dufresne als „History of Psychoanalysis in Canada“ in 100 Years of the IPA; Parkin, History of Psychoanalysis in Canada; Frayn, Psychoanalysis in Toronto; Hanly, „Canada“ in International Psychoanalysis, other sources (siehe Bibliographie). Mein Dank geht an Margaret Ann Fitzpatrick Hanly für viele wertvolle Vorschläge und an Karin Holland Biggs für die Vermittlung von Informationen, die anderswo über Vancouver nicht verfügbar sind.

Bibliographie der Geschichte der Psychoanalyse in Kanada

Cloutier, Y. (1988). La naissance de la psychanalyse à Montréal. Philosophiques, 15(1): 221-225.

Dufresne, R., & Vigneault, J.. (2011). Geschichte der Psychoanalyse in Kanada. In Peter Loewenberg und Nellie L. Thompson (Hrsg.), 100 Jahre IPA (S. 231-243). : Internationale Psychoanalytische Vereinigung.

Frayn, D. F. (2000). Psychoanalyse in Toronto. : Ash Productions.

Hanly, C. (1992). Kanada. In Peter Kutter (Hrsg.), Psychoanalyse. 2 (S. 55-73). : Frommann-Holzboog.

Lowy, F., Dongier, M., Dufresne, R., Freebury, R., & Naiman, J. (2008). Geschichte und Kultur in der kanadischen Psychoanalyse. Kanadisches Journal für Psychoanalyse, 16, 74-94.

Lussier, A. (1987). Le „feu sacré“: De psychologie à la psychoanalyse. Frayage, 3, 27-46.

Naiman, J. (1986). Psychoanalyse in Kanada. Mitteilungsblatt IPA, 18(4).

Naiman, J. (1988). Psychoanalyse in Kanada. Internationale Überprüfung der Psychoanalyse, 15, 386.

Paradis, A. (1988). La naissance de la psychanalyse à Montréal. Zeitschrift für die geschichte des französischen Amerikas, 41(3), 443-446.

Parkin, A. (1987). History of Psychoanalysis in Kanada. Toronto: Toronto Freud Setzt Society.

Prados, M. (1954). Psychoanalyse in Kanada. Kanadische Zeitschrift für psychoanalyse, 1, 1-33.

Scott, W. C. M. (1987). Psychoanalysis in Kanada. IPA-Newsletter, 19(1).

Sourkes, T. L., & Pinard, G. (Eds.). (1995). Building on a proud past: 50 years of psychiatry at McGill. Montreal: McGill University.

Vigneault, J. (2005). Kanada. In A. zum thema (Ed.), Handbuch der Psychoanalyse. Cengage.

Zavitzianos, G. (1988). Psychoanalyse in Kanada. Internationale Überprüfung der Psychoanalyse, 15, 385-386.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.